Einladung zum Vortrag „Warum der Fisch nicht klettern kann“

„Warum der Fisch nicht klettern kann“ – Die Bedeutung der Bewegung für Entwicklung und Gesundheit
Kinder sind von Natur aus auf Bewegung ausgerichtet- darüber erFASSEN sie die Welt, setzen sich HANDELNd mit ihr auseinander und erweitern ihr VerTRAUEN in sich selbst und die Welt. Bewegungsanlässe sind notwendig für die Entwicklung von Kraft und Ausdauer, von Geschicklichkeit und Körpergefühl. Eine gute Bewegungskompetenz verhindert Unfälle und Verletzungen. Darüber hinaus ist Bewegung der Zugang zu einem guten Selbstkonzept, Bewegung und Körpergefühl sind untrennbar mit der eigenen Identität verbunden. Im Rahmen von Entwicklungsbegleitung in der frühen Kindheit können wir Bewegungsräume zur Verfügung stellen, die es den Kindern ermöglichen, ihre eigenen Stärken zu entwickeln, zu klettern oder zu rennen, sich zu regulieren und miteinander in Kontakt zu kommen. Wir können unseren Kindern helfen, eigene Grenzen zu spüren und auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Dies gelingt nur durch eine bewegungsreiche Umwelt, in der die Kinder sich mit allen Bewegungsdimensionen spielerisch auseinandersetzen können.
Termin am 7. September 2022 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Rothenbergen
Vortrag mit Videobeispielen, kurzen Interaktionen und kleinen Bewegungsanregungen.
Silvia Bender-Joans, Logopädin, Schwerpunkt Frühförderung, Dozentin für Psychomotorik, Leitung des Referats für Fort-und Weiterbildung der Deutschen Akademie für Psychomotorik, Marte Meo Supervisorin